Brandschutzerziehung
Das Brandschutzerziehungskonzept der Freiwilligen Feuerwehr Illerrieden
Im Januar 2006 wurde bei der Feuerwehr Illerrieden das Team Brandschutzerziehung, bestehend aus 10 Mitgliedern, ins Leben gerufen. Wir bringen bei der Brandschutzerziehung unser Fachwissen in kindgerechter Weise den Kindern, Eltern und Erzieherinnen nahe.
Unterstützend setzen wir hier einen Brandschutzerziehungskoffer ein, der durch Spenden der Fa. KVT Koenig in Illerrieden, der Sparkasse Ulm und der LBS finanziert wurde. Hierfür herzlichen Dank.
Warum Brandschutzerziehung ?
Jährlich sind 3000 schwer Brandverletzte zu beklagen. Pro Jahr kommen in Deutschland 600 Menschen bei Bränden ums Leben. Davon 200 Kinder. Noch wesentlich mehr werden durch Verbrennungen verletzt und oft schwer entstellt. 30 % der Brände werden von Kindern verursacht. Kinder sind jedoch meist keine Brandstifter, sondern Brandverursacher. Ursache ist hier oft die Unkenntnis über die Gefahr des Feuers und die falsche Reaktion der Kinder. Der Brand wird aus Angst nicht gemeldet, die Kinder verstecken sich. So kann sich niemand dagegen aussprechen, Kinder möglichst früh im richtigen Umgang mit dem Medium Feuer im Rahmen einer Brandschutzerziehung zu schulen. Die Kinder sollen erfahren, dass der richtige Umgang mit Feuer und seinen Risiken vor Verletzungen schützen kann und unbeabsichtigt entstandene Brände vermieden werden können. Genau hier sehen wir unsere Aufgabe. Wir möchten die Kinder und Eltern für die Gefahr des Feuers und des Brandrauches sensibilisieren. Ebenso sollen sich die Kinder im Unglücksfall entsprechend sicher verhalten können. In der Arbeit mit den Eltern ist es mitunter unser Ziel, den Einsatz von Rauchmeldern zu fördern. Die Brandschutzerziehung erfolgt in Zusammenarbeit des Kindergartens mit der Feuerwehr unter Einbeziehung der Eltern.
Grundsätze
- keine Verbote aussprechen, diese reizen zum heimlichen Erproben
- vor dem Besuch im Kindergarten werden die Eltern informiert und deren Zustimmung zur Brandschutzerziehung eingeholt
- die Brandschutzerziehung wird jeweils durch 2 Brandschutzerzieher durchgeführt
Die 5 Teilbereiche
- Vorbesuch im Kindergarten
- Elternabend
- Die Feuerwehr im Kindergarten
- Der Kindergarten bei der Feuerwehr
- Abschlussgespräch